WILLKOMMEN auf der digitalen Informations- und Trainingsplattform der Volkshochschule Oldenburg! 🧠 ✨ 💡 ⚙️ 📊
Diese Plattform wurde speziell für Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Bewerbungscoachings im Auftrag der Firma entwickelt. Ziel dieses Trainings ist es, Deine digitalen Kompetenzen gezielt zu erweitern – praxisnah, verständlich und alltagsorientiert. Im Mittelpunkt stehen die Programme Excel, PowerPoint, Outlook und das KI-basierte Tool ChatGPT. Diese Anwendungen sind in der modernen Arbeitswelt unverzichtbar – und genau deshalb trainieren wir gemeinsam den souveränen Umgang damit. Das Training unterstützt Dich dabei, Deine Fähigkeiten zu stärken und Dich optimal auf Bewerbungen und die Rückkehr ins Berufsleben vorzubereiten. Egal, ob Du bereits Vorerfahrungen hast oder neu einsteigst: Hier lernst Du Schritt für Schritt, wie Du digitale Werkzeuge effektiv und selbstbewusst einsetzen kannst – im Beruf wie auch im Bewerbungsprozess. „Diese Trainingsplattform bleibt dir auch nach dem Training dauerhaft erhalten und wird durch die Online-Darstellung regelmäßig aktualisiert – so hast du jederzeit Zugriff auf eine stets aktuelle, digitale Schulungs- und Trainingsunterlage.“ Herzlichen Gruß und auf gute Zusammenarbeit ! Rob G a l l e rSpeaker - Dozent - Experte für Künstliche Intelligenz email@robert-galler.de0176 5538 3655 „Diese interaktive E-Learning-Plattform basiert auf einem modularen Baukastensystem zur flexiblen Wissensvermittlung. © Robert Galler, 2025 – alle Rechte vorbehalten.“ Hinweis zur Sprache:Zur besseren Lesbarkeit wurde auf gendergerechte Sprache verzichtet. Alle Menschen – unabhängig von Geschlecht oder Identität – sind selbstverständlich gleichermaßen angesprochen.
🧠 4-Tages-Schulungskonzept: Office-Kompetenz trifft KI
Für Berufstätige von Anfängern bis leicht Fortgeschrittene: digitale Kompetenz mit praktischem Mehrwert Tag 1: Excel Daten gekonnt beherrschen und effizient analysieren 09-10:30 - 10:45-12:1510:30 - 10:45 h Pause Tag 2: PowerPoint Präsentationen mit Wirkung erstellen und beeindrucken 09-10:30 - 10:45-12:1510:30 - 10:45 h Pause Tag 3: Outlook Mehr Ordnung im Kommunikationschaos für optimalen Workflow 09-10:30 - 10:45-12:1510:30 - 10:45 h Pause Tag 4: ChatGPT Digitalen Assistenten für produktiveres Arbeiten nutzen 09-10:30 - 10:45-12:1510:30 - 10:45 h Pause
🧰 Werkzeug Koffer für diese Woche
🧰 Dein persönlicher KI-Werkzeugkoffer für diese Woche „Über die Schulungsrechner der VHS Oldenburg stehen dir Internetzugang sowie die Programme Outlook, Excel und PowerPoint zur Verfügung.“ Damit du optimal ins Training starten kannst, richten wir gemeinsam die wichtigsten Basis-Tools wie ChatGPT und LeChat ein. Bitte erstelle dir für jedes Tool ein kostenfreies Benutzerkonto.Für die Registrierung benötigst du Zugriff auf deinen privaten E-Mail-Account.Falls das heute nicht möglich ist, stelle bitte sicher, dass du spätestens am zweiten Trainingstag Zugriff auf deine E-Mails hast – entweder über einen Webbrowser oder dein Mobiltelefon. ✅ Nimm dir kurz Zeit, um dich überall anzumelden – so bist du bereit für alle praktischen Übungen! Anmeldung direkt und sofort bitte. ChatGPT – Dein Einstieg in die Welt der KI-Assistenten👉 https://chat.openai.com Le Chat von Mistral – Ein schlanker, schneller KI-Chat aus Europa👉 https://chat.mistral.ai Gamma.app - Präsentationen auf KI Ebene👉https://gamma.app/ Denke bitte daran, persönliche Kennwörter oder gespeicherte Zugangsdaten im Browser nach dem Training zu löschen. Wir nehmen uns dafür am Ende des Trainings gemeinsam Zeit. Wenn du dabei Unterstützung brauchst, sprich mich einfach an – ich helfe dir gern weiter.
Modul 1: Einführung & Oberfläche
Was ist Excel und wofür nutzen es Profis? Menüband, Zellen, Spalten, Arbeitsblätter Speichern, Formatieren, Grundeinstellungen Modul 2: Rechnen wie ein Profi Grundrechenarten & AutoSumme Relative und absolute Zellbezüge ($A$1 vs. A1) Einfache Formeln und Funktionen (SUMME, MITTELWERT) Modul 3: Daten strukturieren & visualisieren Sortieren & Filtern Bedingte Formatierung Erste Diagramme (Balken, Kreis, Säule) Modul 4: Praxis & Mini-Challenge Übungsaufgaben in der Praxis
Praktische Übungsaufgaben für das Bewerbungstraining
Tag 1: Excel und Bewerbungsgrundlagen Übung 1.1: Erstellung einer Bewerbungsübersicht in Excel Ziel: Eine strukturierte Tabelle zur Nachverfolgung von Bewerbungen erstellen Aufgabe: Öffnen Sie Excel und erstellen Sie eine neue Arbeitsmappe Erstellen Sie eine Tabelle mit folgenden Spalten: Unternehmen Position Stellenausschreibung (Link oder Referenz) Bewerbungsdatum Status (Vorbereitung, Gesendet, Einladung, Absage, Zusage) Ansprechperson Kontaktdaten Nächste Schritte Notizen Formatieren Sie die Tabelle professionell: Fügen Sie Überschriften mit Fettdruck hinzu Passen Sie die Spaltenbreite an Fügen Sie Rahmen und Schattierungen hinzu Erstellen Sie eine Dropdown-Liste für die Spalte "Status" mit den oben genannten Optionen Richten Sie eine bedingte Formatierung ein, die: Zeilen mit Status "Zusage" grün markiert Zeilen mit Status "Absage" hellgrau markiert Zeilen mit Status "Einladung" gelb markiert Tragen Sie mindestens drei reale oder fiktive Bewerbungen ein Materialien: Computer mit Excel Handout mit Schritt-für-Schritt-Anleitung Beispiel einer fertigen Bewerbungsübersicht Zeit: 30 Minuten Übung 1.2: Analyse von Stellenanzeigen mit Excel Ziel: Excel nutzen, um Stellenanforderungen zu analysieren und mit eigenen Qualifikationen abzugleichen Aufgabe: Erstellen Sie eine neue Excel-Tabelle mit folgenden Spalten: Anforderung/Qualifikation Wichtigkeit (Muss/Kann) Eigene Kompetenz (1-5) Nachweis/Beispiel Lücke (Ja/Nein) Maßnahme zur Schließung der Lücke Analysieren Sie eine reale Stellenanzeige und tragen Sie alle geforderten Qualifikationen ein Bewerten Sie Ihre eigenen Kompetenzen ehrlich auf einer Skala von 1-5 Identifizieren Sie Lücken, bei denen Ihre Kompetenz unter 3 liegt Entwickeln Sie konkrete Maßnahmen zur Schließung dieser Lücken Erstellen Sie ein einfaches Diagramm, das Ihre Stärken visualisiert Materialien: Computer mit Excel Mindestens eine reale Stellenanzeige (selbst mitgebracht oder vom Trainer bereitgestellt) Vorlage für die Qualifikationsanalyse Zeit: 25 Minuten Übung 1.3: Erste Schritte mit ChatGPT für Bewerbungen Ziel: ChatGPT kennenlernen und erste Prompts für den Bewerbungsprozess formulieren Aufgabe: Öffnen Sie ChatGPT in Ihrem Browser Formulieren Sie folgende Prompts und analysieren Sie die Antworten: "Analysiere folgende Stellenanzeige und liste die wichtigsten Anforderungen auf: [Stellenanzeige einfügen]" "Welche Fähigkeiten und Erfahrungen sollte ich in meiner Bewerbung für die Position als [Position] hervorheben?" "Formuliere drei Stärken und passende Beispiele für die Bewerbung als [Position]" Vergleichen Sie die Ergebnisse mit Ihrer eigenen Analyse Experimentieren Sie mit der Verfeinerung Ihrer Prompts, um spezifischere Antworten zu erhalten Dokumentieren Sie die effektivsten Prompts für Ihre zukünftige Nutzung Materialien: Computer mit Internetzugang ChatGPT-Zugang Stellenanzeige aus Übung 1.2 Arbeitsblatt zur Dokumentation der Prompts und Ergebnisse Zeit: 25 Minuten
VIDEO TUTORIALS zu Excel:
Excel Grundlagen: Summe aus mehreren Zellen bilden Excel - einfache Funktionen - SUMME, MITTELWERT, MAX und MIN Excel Einstieg/Grundlagen: Rechnen, einfache Formeln, Summe – Excel-Tutorial Excel - Absolute Bezüge - mit $-Zeichen festsetzen Dropdown-Listen in Excel erstellen | Auswahlliste mit Dropdown-Menü erstellen
Modul 1: Präsentieren mit System
Aufbau einer guten Präsentation (Storytelling, Zielgruppenbezug) Designgrundlagen: Farben, Schriften, Layouts Templates und Folienmaster Modul 2: Inhalte & Visuals SmartArt, Diagramme, Icons und Medien einfügen PowerPoint als Whiteboard (Folien interaktiv gestalten) Animationen & Übergänge – sinnvoll oder peinlich? Modul 3: Präsentieren & Feedback Präsentationsmodus & Bildschirm teilen Tipps gegen Lampenfieber Impro-Präsentation mit vorgegebenem Folienthema Modul 4: Praxis & Mini-Challenge Übung: Eigene 3-Folien-Präsentation zu einem Lieblingshobby Challenge: „PowerPoint Karaoke" – zufällige Folien souverän erklären
Praktische Übungsaufgaben für das Bewerbungstraining
Tag 2: PowerPoint und Selbstpräsentation Übung 3.1: Erstellung einer Selbstpräsentation Ziel: Eine überzeugende PowerPoint-Präsentation zur Selbstvorstellung erstellen Aufgabe: Erstellen Sie eine neue PowerPoint-Präsentation mit 5-7 Folien Integrieren Sie folgende Inhalte: Titelfolie mit Namen und angestrebter Position Kurzer beruflicher Werdegang Kernkompetenzen und Stärken Ein konkretes Erfolgsprojekt oder eine relevante Erfahrung Motivation für die Bewerbung Abschlussfolie mit Kontaktdaten Gestalten Sie die Präsentation professionell: Wählen Sie ein konsistentes, ansprechendes Design Verwenden Sie aussagekräftige Bilder und Grafiken Achten Sie auf gute Lesbarkeit (Schriftgröße, Kontrast) Halten Sie die Textmenge pro Folie begrenzt Bereiten Sie Notizen für einen mündlichen Vortrag vor (2-3 Minuten) Materialien: Computer mit PowerPoint Handout mit Designtipps für Präsentationen Beispiele für gelungene Selbstpräsentationen Zeit: 45 Minuten Übung 3.2: Visualisierung von Kompetenzen Ziel: Fähigkeiten und Erfahrungen visuell ansprechend darstellen Aufgabe: Erstellen Sie eine einzelne PowerPoint-Folie, die Ihre Kernkompetenzen visualisiert Wählen Sie eine der folgenden Visualisierungsformen: Kompetenzrad mit Bewertungsskala Zeitleiste mit wichtigen beruflichen Stationen Mind-Map Ihrer Fähigkeiten und Erfahrungen Infografik mit Zahlen und Fakten zu Ihren Erfolgen Integrieren Sie Daten aus Ihrer Excel-Analyse (falls vorhanden) Achten Sie auf: Klare visuelle Hierarchie Aussagekräftige Beschriftungen Angemessene Farbcodierung Balance zwischen Text und Grafik Bereiten Sie eine kurze Erläuterung (1 Minute) vor, wie diese Visualisierung Ihre Eignung für die angestrebte Position unterstreicht Materialien: Computer mit PowerPoint Handout mit Beispielen für Kompetenzvisualisierungen Eigene Kompetenzliste aus vorherigen Übungen Zeit: 30 Minuten Übung 3.3: Optimierung der Präsentation mit ChatGPT Ziel: ChatGPT zur Verbesserung von Präsentationsinhalten nutzen Aufgabe: Wählen Sie eine Folie aus Ihrer Präsentation aus, die optimiert werden soll Formulieren Sie einen Prompt für ChatGPT, z.B.: "Wie kann ich folgende Folie zu meinen Kompetenzen überzeugender gestalten? [Folieninhalt einfügen]" "Generiere prägnante Bullet Points für meine Erfahrung als [Position]" "Formuliere einen überzeugenden Abschluss für meine Selbstpräsentation als [Position]" Integrieren Sie die Vorschläge von ChatGPT in Ihre Präsentation Nutzen Sie ChatGPT, um potenzielle Fragen zu Ihrer Präsentation zu generieren Bereiten Sie Antworten auf diese Fragen vor Materialien: Computer mit Internetzugang und PowerPoint ChatGPT-Zugang Ihre Präsentation aus Übung 3.1 Arbeitsblatt zur Dokumentation der Verbesserungen und Fragen Zeit: 25 Minuten
VIDEO TUTORIALS zu Powerpoint:
PLAY LIST - 9 Module POWERPOINT Grundlagenkurs - professionelle PowerPoint Präsentation erstellen (2019, 2016, 2013)
Ein systematischer Weg durch die wichtigsten Outlook-Funktionen für Ihre tägliche Arbeit
Modul 1: Outlook verstehen Mail, Kalender, Kontakte, Aufgaben Unterschied IMAP, POP3, Exchange (leicht erklärt) Modul 2: Effiziente Mail-Kommunikation Regeln & Ordner für den Posteingang Zeitgesteuertes Senden, QuickSteps, Kategorien Signaturen, Abwesenheitsassistent Modul 3: Zeitmanagement mit Outlook Kalender optimal nutzen (Serientermine, Einladungen) Aufgaben planen, priorisieren, nachverfolgen Outlook mit To Do & OneNote kombinieren Modul 4: Praxis & Mini-Challenge Übung: Eigener Tagesplan + simulierte E-Mail-Korrespondenz Challenge: „Inbox Zero in 10 Minuten" – wer schafft's?
Praktische Übungsaufgaben für das Bewerbungstraining
Tag 2: Outlook und professionelle Kommunikation Übung 2.1: Einrichtung einer professionellen E-Mail-Signatur Ziel: Eine ansprechende und informative E-Mail-Signatur für Bewerbungen erstellen Aufgabe: Öffnen Sie Outlook und navigieren Sie zu den Einstellungen für Signaturen Erstellen Sie eine neue Signatur mit folgenden Elementen: Vollständiger Name Kontaktinformationen (Telefon, E-Mail) Optional: Link zu Ihrem LinkedIn-Profil oder persönlicher Website Optional: Professionelles Foto (falls vorhanden) Formatieren Sie die Signatur professionell: Wählen Sie eine gut lesbare Schriftart Verwenden Sie eine konsistente Formatierung Achten Sie auf angemessene Größe und Abstände Speichern Sie die Signatur und stellen Sie ein, dass sie automatisch bei neuen E-Mails verwendet wird Testen Sie die Signatur, indem Sie eine Test-E-Mail an sich selbst senden Materialien: Computer mit Outlook Handout mit Beispielen für professionelle Signaturen Eigene Kontaktdaten Zeit: 20 Minuten Übung 2.2: Verfassen professioneller Bewerbungs-E-Mails Ziel: Verschiedene Arten von Bewerbungs-E-Mails formulieren können Aufgabe: Erstellen Sie drei verschiedene E-Mail-Vorlagen für folgende Situationen: Begleit-E-Mail für eine Bewerbung mit Anhängen Nachfass-E-Mail nach einer Bewerbung (1 Woche ohne Antwort) Antwort auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch Achten Sie bei jeder E-Mail auf: Aussagekräftige Betreffzeile Professionelle Anrede Klaren und präzisen Hauptteil Höflichen Abschluss Korrekte Rechtschreibung und Grammatik Speichern Sie die E-Mails als Vorlagen in Outlook Tauschen Sie sich mit einem Partner aus und geben Sie gegenseitig Feedback Materialien: Computer mit Outlook Handout mit Beispielen für verschiedene E-Mail-Typen Checkliste für professionelle E-Mail-Kommunikation Zeit: 30 Minuten Übung 2.3: Optimierung von E-Mail-Texten mit ChatGPT Ziel: ChatGPT zur Verbesserung von E-Mail-Formulierungen nutzen Aufgabe: Wählen Sie eine der in Übung 2.2 erstellten E-Mails aus Formulieren Sie einen Prompt für ChatGPT, um die E-Mail zu optimieren, z.B.: "Bitte optimiere folgende Bewerbungs-E-Mail und mache sie überzeugender: [E-Mail-Text einfügen]" "Wie kann ich folgende Nachfass-E-Mail höflicher und effektiver gestalten? [E-Mail-Text einfügen]" Analysieren Sie die Vorschläge von ChatGPT und übernehmen Sie die passenden Verbesserungen Experimentieren Sie mit verschiedenen Prompts, um unterschiedliche Aspekte zu verbessern: Formalität anpassen Kürzen oder erweitern Überzeugungskraft steigern Erstellen Sie eine finale Version, die Ihre persönliche Note behält, aber von den ChatGPT-Vorschlägen profitiert Materialien: Computer mit Internetzugang und Outlook ChatGPT-Zugang E-Mail-Texte aus Übung 2.2 Arbeitsblatt zur Dokumentation der Verbesserungen Zeit: 25 Minuten
VIDEO TUTORIALS zu Outlook:
PLAY LIST - 14 Module Alles über Microsoft Outlook
ChatGPT - in 3 Minuten erklärt!
ChatGPT in 3 Minuten erklärt
Modul 1: Was ist ChatGPT?
Grundlagen von KI & GPT-Modellen Was kann ChatGPT – und was (noch) nicht? Zugänge: Webversion, App, Plugins Modul 2: Prompting – Die Kunst der richtigen Frage Prompt-Beispiele für Alltag und Beruf Rollen-Prompts & Strukturierte Prompts Prompt-Übungen: Reise planen, E-Mail schreiben, Excel-Formeln erklären Modul 3: ChatGPT im Office-Alltag ChatGPT als Textassistent (Mails, Texte, Ideen) ChatGPT für Tabellen & Analysen (Excel-Hacks) ChatGPT für Präsentationen & Brainstorming Modul 4: Praxis & Abschluss-Challenge Übung: "Mein perfekter Arbeitstag mit KI" (Rollenspiel & Planung) Challenge: Wer entlockt ChatGPT die beste Präsentationsidee?
Praktische Übungsaufgaben für das Bewerbungstraining
Tag 4: Integration und Bewerbungssimulation Übung 4.1: Erstellung eines integrierten Bewerbungs-Workflows Ziel: Einen persönlichen Workflow für den Bewerbungsprozess entwickeln Aufgabe: Erstellen Sie ein Flussdiagramm oder eine Mind-Map Ihres persönlichen Bewerbungsprozesses Integrieren Sie alle gelernten Tools (Excel, Outlook, PowerPoint, ChatGPT) an den passenden Stellen Definieren Sie für jede Phase des Prozesses: Welches Tool wird primär eingesetzt? Welche Aufgaben werden erledigt? Welche Dokumente werden erstellt oder aktualisiert? Wie wird der Fortschritt dokumentiert? Identifizieren Sie potenzielle Engpässe oder Herausforderungen Entwickeln Sie Strategien zur Überwindung dieser Herausforderungen Materialien: Papier und Stifte oder digitales Tool (PowerPoint, Excel) Vorlage für Workflow-Diagramm Übersicht der gelernten Tools und ihrer Anwendungsbereiche Zeit: 30 Minuten Übung 4.2: Bewerbungssimulation Ziel: Den gesamten Bewerbungsprozess in einer realistischen Simulation durchlaufen Aufgabe: Bilden Sie Dreiergruppen (Bewerber, Arbeitgeber, Beobachter) Durchlaufen Sie folgende Phasen: Bewerber sendet eine Bewerbungs-E-Mail mit Lebenslauf an den Arbeitgeber Arbeitgeber antwortet mit einer Einladung zum Vorstellungsgespräch Bewerber bestätigt den Termin und bereitet eine kurze Präsentation vor Durchführung eines 10-minütigen Vorstellungsgesprächs mit Präsentation Der Beobachter dokumentiert den Prozess und gibt anschließend Feedback Tauschen Sie die Rollen, sodass jeder einmal jede Rolle übernimmt Reflektieren Sie gemeinsam über Stärken und Verbesserungspotenziale Materialien: Computer mit Outlook und PowerPoint Vorbereitete Bewerbungsunterlagen Checkliste für Feedback Beispielfragen für das Vorstellungsgespräch Zeit: 60 Minuten (20 Minuten pro Durchgang) Übung 4.3: Erstellung eines persönlichen Aktionsplans Ziel: Einen konkreten Plan für den weiteren Bewerbungsprozess entwickeln Aufgabe: Erstellen Sie einen persönlichen Aktionsplan mit folgenden Elementen: Kurzfristige Ziele (nächste 2 Wochen) Mittelfristige Ziele (nächste 2 Monate) Langfristige Ziele (nächste 6 Monate) Definieren Sie für jedes Ziel: Konkrete Maßnahmen Benötigte Ressourcen Zeitplan mit Deadlines Erfolgskriterien Integrieren Sie die Nutzung aller gelernten Tools in Ihren Aktionsplan Identifizieren Sie potenzielle Hindernisse und Strategien zu deren Überwindung Definieren Sie, wie Sie Ihren Fortschritt messen und dokumentieren werden Materialien: Vorlage für einen Aktionsplan Übersicht der im Kurs behandelten Themen und Tools Eigene Notizen aus den vorherigen Tagen Zeit: 30 Minuten
TUTORIAL Grundlagen ChatGPT - 11 Minuten
ChatGPT Tutorial für Anfänger in 2025 🤖 ALLE wichtigen Grundlagen
⚖️ AI Act - KI EU Verordnung 🧾
AI Act: EU-Verordnung zu künstlicher Intelligenz (KI) in 3 Minuten erklärt ⚖️TOOL - AI Act Webexplorer AI Act WEBEXPLORER ⚖️INFO - AI Act - Ziele und Ansatz Schutz Grundrechte, Sicherheit und Privatsphäre Regulation Risikobasierte Einstufung von KI-Systemen Innovation Förderung von Vertrauen und Wettbewerbsfähigkeit Der AI Act etabliert klare Regeln für KI innerhalb der EU. Europa wird damit zum globalen Vorreiter für verantwortungsvolle KI-Nutzung. Unzulässig Social Scoring, Manipulation Hohes Risiko Biometrische Identifikation, Kredit-Scoring Begrenztes Risiko Chatbots, Transparenzpflichten Minimales Risiko KI-gestützte Spiele, keine Vorschriften ⚖️INFO - Unterweisung Kompetenz Artikel 4 ⚖️TOOL - Artikel 4 EU Verordnung - Kompetenznachweis Der Artikel 4 der EU-KI-Verordnung legt wichtige Anforderungen zum Kompetenznachweis bei der Nutzung von KI-Systemen fest. Organisationen müssen nachweisen können, dass sie über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten zum verantwortungsvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz verfügen. Article 4: AI literacy ⚖️INFO - Artikel 4 des AI Acts – Einfach erklärt für Mitarbeitende in der Erwachsenenbildung Artikel 4 des AI Acts verpflichtet Anbieter und Betreiber von KI-Systemen sicherzustellen, dass das Personal über ausreichende Kompetenz im Umgang mit Künstlicher Intelligenz verfügt. Das betrifft auch den Bereich der Erwachsenenbildung und das Bildungsmanagement, da KI zunehmend in Lernplattformen, Kursverwaltung und personalisiertem Lernen eingesetzt wird. 🎯 Die drei Hauptanforderungen für die Erwachsenenbildung: 1. Technisches Verständnis 👉 Mitarbeitende müssen die Grundlagen von KI und deren Funktionsweise verstehen, um die Technologie sinnvoll einzusetzen. ✅ Beispiel: Ein Kursleiter nutzt eine KI-gestützte Lernplattform zur individuellen Anpassung von Lerninhalten und muss verstehen, auf welcher Grundlage die KI die Inhalte anpasst. 2. Regulatorisches Wissen 👉 Mitarbeitende müssen die rechtlichen Vorgaben und ethischen Richtlinien im Umgang mit KI kennen. ✅ Beispiel: Eine Bildungsmanagerin implementiert eine KI-gestützte Kursbuchungssoftware und stellt sicher, dass die KI keine persönlichen Daten ohne Zustimmung speichert und keine diskriminierenden Algorithmen verwendet. 3. Anwendungsspezifische Fähigkeiten 👉 Mitarbeitende müssen wissen, wie sie die KI sicher und effektiv in ihrem Arbeitsbereich nutzen können. ✅ Beispiel: Ein Dozent setzt eine KI-basierte Sprachlernanwendung ein und interpretiert die KI-Feedbacks der Teilnehmenden, um unterschiedliche Lernstile zu berücksichtigen. 💡 Fazit: Artikel 4 des AI Acts stellt sicher, dass Mitarbeitende in der Erwachsenenbildung die Kontrolle über KI behalten, sie verantwortungsvoll einsetzen und dabei die Qualität der Bildungsangebote verbessern. ⚖️INFO - Übersicht zum EU-Kompetenznachweis nach Artikel 4 🔧 1) Technisches Verständnis Kurzbeschreibung: Wissen über die Funktionsweise, Möglichkeiten und Grenzen von KI-Systemen. Praxisbeispiele: Ein Mitarbeiter versteht, wie ein Sprachmodell wie ChatGPT auf Trainingsdaten basiert und warum es manchmal Halluzinationen erzeugt. Eine IT-Fachkraft kann erklären, warum ein KI-Modell regelmäßig aktualisiert werden muss, um aktuell und sicher zu bleiben. 📜 2) Regulatorisches Wissen Kurzbeschreibung: Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere des AI Acts und verwandter EU-Verordnungen. Praxisbeispiele: Eine Projektleiterin weiß, dass ein KI-System zur Gesichtserkennung in der Öffentlichkeit laut AI Act als Hochrisikosystem gilt. Ein Entwickler prüft, ob sein KI-Tool eine Konformitätserklärung nach Artikel 16 benötigt, bevor es in den Markt gebracht wird. 🧩 3) Anwendungsspezifisches Wissen Kurzbeschreibung: Wissen darüber, wie KI sicher und sinnvoll in einem konkreten Anwendungsbereich eingesetzt wird. Praxisbeispiele: Ein Lehrer nutzt eine KI-Anwendung zur Texterstellung, weiß aber, dass die Inhalte überprüft und auf Plagiate geprüft werden müssen. Eine Ärztin verwendet eine KI zur Bildanalyse, kennt aber die Grenzen der automatischen Diagnose und trifft die finale Entscheidung selbst. 🛠️ 4) Praktische Erfahrung Kurzbeschreibung: Geübter und reflektierter Umgang mit KI-Systemen im Alltag oder Beruf. Praxisbeispiele: Ein Vertriebsmitarbeiter nutzt regelmäßig ein KI-Tool zur Lead-Analyse und kann gut einschätzen, wann die Empfehlungen realistisch sind. Eine Verwaltungsmitarbeiterin hat Erfahrung mit automatisierten Formularprüfungen und weiß, wie man mit Fehlentscheidungen der KI umgeht. 🔐 5) Datenschutzkompetenz Kurzbeschreibung: Fähigkeit, personenbezogene Daten beim Einsatz von KI rechtskonform und sicher zu behandeln. Praxisbeispiele: Eine Nutzerin weiß, dass sie keine sensiblen Personendaten in ein öffentliches KI-System wie ChatGPT eingeben darf. Ein Entwickler sorgt dafür, dass alle Trainingsdaten eines KI-Systems anonymisiert und DSGVO-konform verarbeitet werden. ⚖️AUFGABE - Der AI Act reguliert den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der EU durch einen risikobasierten Ansatz, um Grundrechte, Sicherheit und Transparenz zu gewährleisten, während Innovation und Wettbewerb gefördert werden. AUFGABE: Suche über das Internet, Google oder am besten über einen ChatBOT (ChatGPT oder LeChat) zu jeder Risikoklasse ein praktisches Beispiel. Herausforderung: Erkläre das Beispiel einem Dreijährigen Kind. ⚖️INFO - EU AI Act: Pflichten für Unternehmen Die EU-KI-Verordnung bringt neue Verpflichtungen für Unternehmen mit sich: Verbotene KI-Praktiken abschaffen Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie keine verbotenen KI-Anwendungen einsetzen. Schulungs- und Transparenzpflichten Mitarbeiter müssen geschult und Nutzer über KI-Einsatz informiert werden. Dokumentations-pflichten Umfassende Dokumentation der KI-Systeme und ihrer Funktionsweise ist erforderlich. Risikomanagement für Hochrisiko-KI Besondere Sicherheitsmaßnahmen für KI-Systeme mit erhöhtem Risiko. Wichtige Termine im Überblick: August 2024 Inkrafttreten der KI-Verordnung Februar 2025 Verbot bestimmter KI-Systeme; KI-Kompetenz Mai 2025 Kommission stellt Verhaltenskodizes fertig August 2025 Weitere Regeln für Anbieter und Anwender; Regelung für GPAI Modelle; nationale Behörden ⚖️INFO - EU AI Act: Begriffe (Auszug) KI-System Definition prüfen! (Erwägungsgrund 12)Kein KI-System, kein EU AI Act Anbieter = Entwickler "Ich biete Dritten meine KI an."→ Höhere Verpflichtungen gemäß Art. 10-21 EU KI-VO Betreiber = Anwender "Ich nutze, jemand anders hat erstellt." → Schwächere Anforderungen gemäß Art. 26-27 EU KI-VO NAVIGATION
„ Wissensquelle für Künstliche Intelligenz“ APPENDIX "Fons scientiae pro intelligentia artificiosa"
🔄WISSENSSAMMLUNG - USEFULL THINGS 🛠️ 🧩KI CAMPUS die kostenlose Lernplattform "Hier hast Du die Möglichkeit, Dir eigenständig weiterführende und vertiefende Lernmodule im Bereich Künstliche Intelligenz kostenfrei zusammenzustellen." Startseite | KI-Campus Protokolle & Transcriber Fireflies.ai ist ein KI-gestützter Transkriptions- und Meeting-Assistent, der Gespräche automatisch aufzeichnet, transkribiert und analysiert. Hier sind die wichtigsten Fakten in 5–10 Punkten zusammengefasst: Automatische TranskriptionFireflies.ai zeichnet Gespräche in Echtzeit auf und erstellt automatisch eine genaue schriftliche Transkription. Dies funktioniert in mehreren Sprachen und mit hoher Genauigkeit. Integration mit gängigen ToolsFireflies lässt sich nahtlos in Plattformen wie Zoom, Microsoft Teams, Google Meet, Slack, Salesforce, Notion und viele weitere integrieren, sodass Meetings direkt erfasst werden können. KI-gestützte Analyse und ZusammenfassungNach der Transkription analysiert Fireflies die Inhalte automatisch, erstellt Zusammenfassungen und hebt wichtige Punkte, Entscheidungen und nächste Schritte hervor. Sprachsuche und StichworterkennungNutzer können innerhalb der Transkripte nach bestimmten Wörtern oder Phrasen suchen, um wichtige Informationen schnell zu finden. Erstellung von Aufgaben und NotizenFireflies erkennt automatisch Aufgaben und To-dos und kann diese direkt in Projektmanagement-Tools (z. B. Trello, Asana) übertragen. Mehrere SprechererkennungDie KI erkennt verschiedene Sprecher und ordnet die Aussagen automatisch der jeweiligen Person zu. Sicherheit und DatenschutzFireflies verwendet Verschlüsselung und Sicherheitsprotokolle, um die Vertraulichkeit der Daten zu gewährleisten. Benutzer können selbst entscheiden, welche Daten gespeichert werden. Zusammenarbeit im TeamDie Transkriptionen und Zusammenfassungen können direkt im Team geteilt und bearbeitet werden, was die Nachbereitung und Organisation erleichtert. Prompting GUIDE. Download PDF Dokument - Stand 03 / 2025 PromptingGUIDE.pdf Tool Werkstatt - Prompt Generator Mit dieser Applikation kannst Du mühelos effektive Prompts erstellen und erhältst dabei systematische Unterstützung. Das Tool bietet Dir eine strukturierte Anleitung und hilft Dir dabei, die Kunst der perfekten Prompt-Erstellung zu erlernen und zu beherrschen. Ideal für Anfänger und Fortgeschrittene, die ihre KI-Kommunikationsfähigkeiten verbessern möchten. ChatGPT Prompt Generator — DEINKIKOMPASS.de 💡 Tipp für die VHS Oldenburg:👉 Nutze kontextbasiertes Prompting und strukturierte Aufgabenzerlegung, um Kursinhalte präzise auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden zuzuschneiden.👉 Für die Kursbeschreibung eignet sich das AIDA-Modell besonders gut, um die Anmeldungen zu steigern.👉 Bei der internen Schulung von Dozenten hilft Schritt-für-Schritt-Prompting, um praxisnahe Anleitungen zu erstellen. PERPLEXITY ist eine KI-gestützte Suchmaschine und Chat-Anwendung, die Informationen direkt aus dem Internet bezieht und mit einer LLM-Architektur verarbeitet. Anders als ChatGPT oder Claude kombiniert Perplexity Suchergebnisse in Echtzeit mit einem Sprachmodell, um präzise, aktuelle und mit Quellen versehene Antworten zu liefern. Der Fokus liegt auf Transparenz und Nachvollziehbarkeit, da die verwendeten Quellen direkt angegeben werden. Perplexity Pläne: Kostenloser Plan: Zugriff auf Basisfunktionen wie schnelle Beantwortung von Fragen, "Quick Search" und einfache Recherchen. Perfekt für Einsteiger, die die KI testen möchten. Perplexity Pro: Erweiterte Funktionen wie "Pro Search", längere Kontextverläufe, Unterstützung von Dateien (PDFs, Bilder) und Zugang zu verschiedenen KI-Modellen (z. B. DeepSeek, GPT-4, Claude 3). Ideal für Power-Nutzer oder Personen mit komplexeren Rechercheanforderungen. Enterprise-Lösungen: Angepasste Features für Teams oder Unternehmen mit speziellem Fokus auf Datensicherheit und Team-Integration. Usecases: Recherche: Antworten auf komplexe Fragen mit direktem Bezug zu Quellen – ideal für akademische oder berufliche Recherchen. Datenanalyse: Zusammenstellen von Statistiken, Berichten oder Trends basierend auf vorhandenen Daten und hochgeladenen Dateien (z. B. PDFs). Lernen: Vertiefung in spezifische Themenbereiche durch transparente Ergebnisse mit Quellenangaben. Schnelle Entscheidungen: Vergleich von Informationen aus verschiedenen Quellen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Zusammenarbeit: Organisation von Ergebnissen in "Collections" oder Erstellen von Webseiten mit der "Pages"-Funktion. CustomGPT- Prompt Generator Ein Prompting Guide in ChatGPT - Custom GPT für das Prompting ChatGPT - Prompting-Guide Empfehlung Wenn Du nach der richtigen KI Anwendung suchst ! ist ein deutsches Verzeichnis für Künstliche Intelligenz (KI)-Tools, das Unternehmen täglich aktualisierte Informationen zu über 900 Tools aus Bereichen wie Bildgenerierung und Marketing bietet. Zusätzlich bietet Clever KI einen kostenlosen Newsletter an, der zweimal wöchentlich über aktuelle Entwicklungen im KI-Bereich informiert. Clever KI Tools VHS GPT PLAYBOOK ein umfassendes Werk zum Thema ChatGPT- 65 Seiten - PDF als Download mit 84 Promptvorlagen - VHS_OL_ChatGPT_Playbook_2025.pdf Lesetipp: "Was denkt die KI über KI?" freie PDF mit 144 Seiten zum Thema: KI als Risiko oder Herausforderung für den Menschen Einfache Sachverhalte – große Wirkung KI-ueber-KI-freie-PDF.pdf Lesetipp: "Wieviel KI Tools braucht man?" Deep-Dive_WievielKItoolsbrauchtman.pdf KI AGENTEN Was die Zukunft bringt, bzw. was jetzt schon funktioniert! ein autonomer KI-Agent, entwickelt von dem chinesischen Startup Monica, der eigenständig komplexe Aufgaben in verschiedenen Bereichen ausführt, wie z. B. Finanzanalysen, Bewerberauswahl und Wohnungssuche. Mit Fähigkeiten zum eigenständigen Denken, dynamischen Planen und Entscheiden übertrifft Manus traditionelle KI-Assistenten, da er Aufgaben ohne ständige menschliche Anleitung erledigt. Diese Innovation markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung allgemeiner künstlicher Intelligenz (AGI) und könnte die technologische und wirtschaftliche Landschaft beeinflussen. Beispiel einer Agentenabfrage: Ich benötige eine 7-tägige Japan-Reiseroute vom 15. bis 23. April ab Seattle mit einem Budget von 2500–5000 US-Dollar für meine Verlobte und mich. Wir lieben historische Stätten, versteckte Juwelen und die japanische Kultur (Kendo, Teezeremonien, Zen-Meditation). Wir möchten die Hirsche in Nara sehen und Städte zu Fuß erkunden. Ich plane, während dieser Reise einen Heiratsantrag zu machen, und benötige eine Empfehlung für einen besonderen Ort. Bitte stelle eine detaillierte Reiseroute und ein einfaches HTML-Reisehandbuch mit Karten, Beschreibungen von Sehenswürdigkeiten, wichtigen japanischen Redewendungen und Reisetipps zusammen, die wir während unserer Reise nachschlagen können. 7-tägige Japan-Reiseroute mit Vorschlagsideen - Weitere faszinierende Beispiele eines aktiven KI Agenten
Mentimeter Teil 1 - "vorher"Direkte Fragen - ehrliche Antworten
VHS TRAINNINGS intern- KI INSIDE Robert Galler copy (1) - Mentimeter
Mentimeter Teil 2 -"nachher" Direkte Fragen - ehrliche Antworten
VHS TRAINNINGS intern- KI INSIDE Robert Galler copy (2) - Mentimeter
Micro-Learning-Einheiten
20–30 Min. Interaktive Übungen Praxisbeispiele Mini-Challenges zum jedem Tagesabschluss Humor & Gruppeninteraktion eingebaut